Datum
16.05.2018 — 18.05.2018
Ganztägig
Veranstaltungsort
GHOTEL hotel & living Würzburg
Kategorien Keine Kategorien
Betriebsratswahl 2018 — kompakt
2‑Tagesseminar
Die Durchführung einer rechtsfehlerfreien Betriebsratswahl ist keine leichte Aufgabe. Der Paragraphendschungel und die große Anzahl von zu beachtenden Entscheidungen der Arbeitsgerichte stellen jeden Betriebsrat und Wahlvorstand vor eine herausfordernde Aufgabe.
Im Rahmen unserer kompakten Schulung werden die einzelnen Schritte der Betriebsratswahl anhand von praxisbezogenen Beispielen und Fällen anschaulich dargestellt. Es werden alle Wahlverfahren erläutert. Die Ausarbeitung des Wahlausschreibens und weiterer Texte wird vertiefend besprochen. Sie werden in die Lage versetzt, sämtlichen Problemen einer Betriebsratswahl selbstständig und kompetent begegnen zu können. Das Seminar wendet sich sowohl an Betriebsräte als auch an Wahlvorstände, die mit der Durchführung bzw. der Organisation der Betriebsratswahl betraut sind. Als besonderen Bonus erhalten Sie ein hochwertiges Betriebsratswahlpaket für die professionelle Vorbereitung und Durchführung der Wahl. Dieses Seminar vermittelt erforderliche Kenntnisse i.S.v. § 37 Abs. 6 BetrVG.
Der Arbeitgeber trägt gem. § 37 Abs. 6 i.V.m. § 40 Abs. 1 BetrVG die Kosten der Schulung.
Seminarschwerpunkte
1. Allgemeine Begriffsdefinitionen
Betrieb – Nebenbetrieb – Betriebsteil;
Gemeinsamer Betrieb mehrerer Unternehmen;
Arbeitnehmer – leitende Angestellte
2. Bestellung des Wahlvorstandes
Bestellung;
Zusammensetzung;
Abberufung
3. Aufgaben des Wahlvorstandes
Zuordnung der Mitarbeiter;
Wählerliste;
Wahlausschreiben;
Vorbereitung der Wahl
4. Das Wahlverfahren
Vorschlagslisten;
Listenwahl;
Persönlichkeitswahl;
Bekanntmachungen;
Fristen
5. Die Wahl
Stimmzettel;
Briefwahl;
Stimmabgabe;
Stimmauszählung;
Bekanntgabe;
Bekanntmachungen;
Fristen
6. Die konstituierende Sitzung
7. Wahlschutz
Besonderer Kündigungsschutz;
Straf- und Ordnungswidrigkeitenverfahren
8. Grundzüge des vereinfachten Wahlverfahrens
Ihr+
- Wahlen frühzeitig und rechtssicher vorbereiten.
- Rechtliche Fallstricke und Verfahrensfehler vermeiden.
- Wahlbereitschaft motivieren – Wahlen praktisch durchführen