Datum
20.04.2020 — 24.04.2020
Ganztägig
Veranstaltungsort
Seehotel Großherzog von Mecklenburg
Kategorien
BR 2 — Betriebsverfassungsrecht Teil 2
Betriebsverfassungsrecht für Fortgeschrittene
Im Rahmen dieses Seminars werden die mitbestimmungsrechtlichen Vorschriften des Betriebsverfassungsgesetzes dargestellt und erläutert. Neben einer umfassenden Behandlung der Einstellung werden Ein- und Umgruppierungsfragen ebenso erläutert, wie Fragen zur Versetzung.
Darüber hinaus erhalten Sie einen umfassenden Einblick in die Mitbestimmung bei der Kündigung. Weiterhin
werden die Grundzüge der erzwingbaren Mitbestimmung und der wirtschaftlichen Angelegenheiten erläutert.
Das Seminar wendet sich an alle Betriebsräte, die ihre Grundkenntnisse zum Betriebsverfassungsrecht nachhaltig und praxisnah anhand aktueller Fallbeispiele und Gerichtsurteile erweitern wollen.
Der Arbeitgeber trägt gem. § 37 Abs. 6 i.V.m. § 40 Abs. 1 BetrVG die Kosten der Schulung.
Seminarschwerpunkte
1. Rechtsfragen um die Einstellung
Personalplanung; Auswahlrichtlinien; Interne Stellenausschreibung; Personalfragebogen; Vorstellungsgespräch: zulässige / unzulässige Fragen
2. Personelle Einzelmaßnahmen
Einstellung, Ein- und Umgruppierung, Versetzung; Zustimmungsverweigerung des Betriebsrats; Arbeitsgerichtliches Zustimmungsersetzungsverfahren; Vorläufige personelle Einzelmaßnahmen
3. Soziale Angelegenheiten
Grundsätze der erzwingbaren Mitbestimmung; Regelungsabrede und Betriebsvereinbarung; Regelungssperre des § 77 Abs. 3 BetrVG; Überblick über die Mitbestimmungstatbestände
4. Wirtschaftliche Angelegenheiten
Wirtschaftsausschuss: Bildung und Zusammensetzung; Aufgaben und Kompetenzen von Wirtschaftsausschuss und Betriebsrat; Auskunftspflichten und Informationsanspruch des Wirtschaftsausschusses
5. Mitbestimmung bei der Kündigung
Anhörungsverfahren nach § 102 BetrVG Zustimmung; Widerspruch und Bedenken; Die häufigsten Form- und Verfahrensfehler
6. Durchsetzung von Informations- und Mitbestimmungsrechten
Einigungsstellenverfahren; Arbeitsgerichtliches
Beschlussverfahren; Ordnungswidrigkeitenverfahren; Strafverfahren
Ihr+
- Sie lernen die Handlungsmöglichkeitendes Betriebsrats bei personellen Einzelmaßnahmen, insbesondere bei Einstellungen, Eingruppierungen und Umgruppierungen, Versetzungen und Kündigungen umfassend kennen.
- Sie erhalten einen Überblick über die Reichweite der erzwingbaren Mitbestimmung in sozialen Angelegenheiten und Hinweise für die Gestaltung von Betriebsvereinbarungen.
- Sie bekommen Grundzüge der Beteiligung des Betriebsrats und des Wirtschaftsausschusses in wirtschaftlichen Angelegenheiten vermittelt.
Seminarpreise
bei 1 Teilnehmer: 1.085,00 €
für den 2. Teilnehmer aus demselben Betrieb: 1.035,00 €
für den 3. Teilnehmer aus demselben Betrieb: 985,00 €
Die Preise verstehen sich pro Teilnehmer eines Betriebsratsgremiums zu einem Termin und zzgl. MwSt. sowie Nebenkosten (z.B. Reisekosten, Übernachtung und Verpflegung).
Unsere Seminarangebote richten sich nur an Firmen bzw. gewerbliche Kunden.