Datum
18.11.2019 — 22.11.2019
Ganztägig
Veranstaltungsort
Sporthotel Zum Hohen Eimberg
Kategorien
Umstrukturierung, Betriebsänderung und Personalabbau
Zusammenhänge erkennen, verstehen und richtig handeln
Die Bildung einer Holding, Betriebsaufspaltungen, Schaffung neuer Organisationsstrukturen, Outsourcing bzw. die Verlagerung von Tätigkeiten in das Ausland sind Themen, mit denen sich immer mehr Betriebsräte im Rahmen ihrer täglichen Arbeit auseinandersetzen müssen.
In diesem Zusammenhang erlangen die Vorschriften des Bürgerlichen Gesetzbuches und des Umwandlungsgesetzes oftmals ebenso Bedeutung, wie die des BetrVG. Diese komplexe Materie stellt jeden verantwortungsvollen Betriebsrat vor erhebliche Probleme. In diesem Seminar werden Ihnen die oben genannten Vorschriften praxisnah erläutert. Sie werden in die Lage versetzt, auch schleichende Änderungsprozesse zu erfassen. Weiterhin werden die individualrechtlichen und kollektivrechtlichen Folgen einer Umstrukturierung dargestellt. Einen weiteren Schwerpunkt bildet die inhaltliche Gestaltung und Verhandlung von Interessenausgleich und Sozialplan. Das Seminar vermittelt für betroffene Betriebsräte Kenntnisse i.S.v. § 37 Abs. 6 BetrVG, welche für die Arbeit des Betriebsrats erforderlich sein können.
Der Arbeitgeber trägt gem. § 37 Abs. 6 i.V.m. § 40 Abs. 1 BetrVG die Kosten der Schulung.
Seminarschwerpunkte
1. Grundlagen der Umstrukturierung im Überblick
Aufspaltung / Abspaltung / Ausgliederung / Verschmelzung; Betriebsänderung / Betriebsübergang; Überblick über individualrechtliche und kollektivrechtliche Folgen
2. Umstrukturierung und Betriebsänderung
Personalabbau, Stilllegung, Verlagerung; Spaltung und Zusammenschluss von Betrieben; Neue Organisationsformen; Neue Arbeitsmethoden
3. Interessenausgleich und Sozialplan
Rechtzeitige Information des Betriebsrats; Sachverständige und Berater; Interessenausgleich; Sozialplan; Nachteilsausgleichsanspruch
4. Betriebsübergang
Regelung des § 613 a BGB; Folgen des Übergangs für Tarife, Betriebsvereinbarungen und Arbeitsverträge; Informationspflichten des Arbeitgebers; Widerspruchsrecht der Arbeitnehmer
5. Rechtsfragen um die Kündigung
Die betriebsbedingte Kündigung § 1 KschG; Die Sozialauswahl; Auswahlrichtlinien § 95 BetrVG; Die Anhörung des Betriebsrats; Zustimmung / Widerspruch / Bedenken
Ihr+
- Erkennen von Änderungsprozessen.
- Sie bekommen einen umfassenden Einblick in das Verfahren zur Herbeiführung von Interessenausgleich und Sozialplan.
- Sicherheit durch Mustertexte
Seminarpreise
bei 1 Teilnehmer: 1.085,00 €
für den 2. Teilnehmer aus demselben Betrieb: 1.035,00 €
für den 3. Teilnehmer aus demselben Betrieb: 985,00 €
Die Preise verstehen sich pro Teilnehmer eines Betriebsratsgremiums zu einem Termin und zzgl. MwSt. sowie Nebenkosten (z.B. Reisekosten, Übernachtung und Verpflegung).
Unsere Seminarangebote richten sich nur an Firmen bzw. gewerbliche Kunden.