Arbeitsrecht für Fortgeschrittene
In diesem Seminar werden neben den wichtigsten arbeitsrechtlichen Schutzvorschriften die elementaren Fragen zur Kündigung und zum Kündigungsschutz praxisnah dargestellt und erläutert.
Da die Kündigung immer häufiger als Mittel zum Personalabbau genutzt wird, ist die Kenntnis dieser Materie für jeden engagierten Betriebsrat von unverzichtbarer Bedeutung. Sie werden anhand aktueller Fälle und Urteile mit den typischen Problemen beim Personalabbau vertraut gemacht. Im Übrigen werden Ihnen Alternativen zur Kündigung sowie deren Chancen und Risiken anschaulich aufgezeigt. Schließlich werden den Teilnehmern die Grundsätze des Zeugnisrechts vermittelt. Das Seminar wendet sich sowohl an Betriebsräte, Vertrauensleute und Mitarbeiter der Schwerbehindertenvertretung als auch an Mitarbeiter der Jugend- und Auszubildendenvertretung.Das Seminar vermittelt Kenntnisse i.S.v. § 37 Abs. 6 BetrVG Kenntnisse, die für die Betriebsratsarbeit erforderlich sind.
Der Arbeitgeber trägt gem. § 37 Abs. 6 i.V.m. § 40 Abs. 1 BetrVG die Kosten der Schulung.
Seminarschwerpunkte
1. Überwachungspflichten des Betriebsrates bzgl. der Einhaltung der gesetzlichen Mindestanforderungen
Arbeitsschutz und Gesundheitsförderung; Entgeltfortzahlung im Krankheitsfall; Urlaub; Arbeitszeit; Anspruch auf Teilzeitarbeit; Versetzung und Direktionsrecht
2. Alternativen zur Kündigung
Aufhebungsvertrag, Abwicklungsvertrag; Anfechtung; Befristung
3. Kündigung
Kündigungserklärung: Form und Inhalt, Zugangsprobleme; Gesetzliche, tarifliche und arbeitsvertragliche Kündigungsfrist; Ordentliche und außerordentliche Kündigung; Kündigungen in der Probezeit; Betriebsstilllegung und Insolvenz
4. Kündigungsschutz
Allgemeiner Kündigungsschutz nach dem KSchG; Personenbedingte Kündigung; Verhaltensbedingte Kündigung; Betriebsbedingte Kündigung; Besonderer Kündigungsschutz bestimmter Arbeitnehmergruppen
5. Die Beteiligung des Betriebsrates bei der Beendigung des Arbeitsverhältnisses
Anhörungsverfahren; Widerspruch, Bedenken, Zustimmung; Interessenausgleich und Sozialplan
6. Der Kündigungsschutzprozess
Die Kündigungsschutzklage; Der Weiterbeschäftigungsanspruch; Abfindungen; Verhandlung, Urteil / Vergleich
7. Das Arbeitszeugnis
Zwischen- und Endzeugnis; Das qualifizierte Zeugnis; Zeugnisgrundsätze; Zeugnissprache; Rechtsschutz
Ihr+
- Sie erhalten einen Überblick über die wichtigsten arbeitsrechtlichen Schutzvorschriften, insbesondere zu den zentralen Themen Arbeitszeit, Urlaub, Entgeltfortzahlung und Arbeitsschutz.
- Sie erhalten einen umfassenden Einblick in das Kündigungsrecht und lernen dabei alle Kündigungsarten und deren Besonderheiten kennen.
- Sie erfahren, welche Beteiligungsrechte und Handlungsmöglichkeiten der Betriebsrat bei Kündigungen und beim Personalabbau hat.
- Sie erhalten einen Einblick in das Recht der Kündigung und lernen Alternativen kennen.
Seminarpreise
bei 1 Teilnehmer: 1.085,00 €
für den 2. Teilnehmer aus demselben Betrieb: 1.035,00 €
für den 3. Teilnehmer aus demselben Betrieb: 985,00 €
Die Preise verstehen sich pro Teilnehmer eines Betriebsratsgremiums zu einem Termin und zzgl. MwSt. sowie Nebenkosten (z.B. Reisekosten, Übernachtung und Verpflegung).
Unsere Seminarangebote richten sich nur an Firmen bzw. gewerbliche Kunden.
Bevorstehende Termine:
- 28.05.2018 — 01.06.2018
Wernigerode, Seminarnummer: 18KW22-02 - 13.08.2018 — 17.08.2018
Aachen, Seminarnummer: 18KW33-02 - 19.11.2018 — 23.11.2018
Willingen, Seminarnummer: 18KW47-02 - 28.01.2019 — 01.02.2019
Willingen, Seminarnummer: 18KW47-02 - 25.03.2019 — 29.03.2019
Dresden, Seminarnummer: 19KW13-01 - 23.09.2019 — 27.09.2019
Bamberg, Seminarnummer: 19KW39-01 - 27.01.2020 — 31.01.2020
Willingen, Seminarnummer: 20KW05-01 - 25.05.2020 — 29.05.2020
Trier, Seminarnummer: 20KW22-01