Vertiefung und Kompetenzerweiterung
Um Bilanzen und Jahresabschlüsse richtig lesen, verstehen und interpretieren zu können bedarf es keines Hochschulstudiums. Anhand aktueller Bilanzen und Geschäftsberichte wird den Teilnehmenden der Aufbau und der Aussagegehalt von Bilanzen und Jahresabschlüssen – in verständlicher Form und praktisch nachvollziehbar – vertiefend vermittelt.
Es werden die Möglichkeiten zur Informationsbeschaffung ebenso aufgezeigt wie die aussagekräftige Auswertung. Des Weiteren werden mögliche Beteiligungsrechte des Betriebsrates dargestellt und Rückschlüsse der Auswertung auf das betriebsrätliche Handeln erörtert. Das Seminar baut auf den Kenntnissen aus dem Seminar »Wirtschaftliche Grundlagen Teil 1« auf und setzt diese oder vergleichbare Kenntnisse voraus. Das Seminar vermittelt erforderliche Kenntnisse für den Betriebsrat, seine Mitglieder sowie auch den Wirtschaftsausschuss unabhängig davon, ob der Betriebsrat einen Wirtschaftsausschuss bilden konnte. Es ist auch für Mitglieder der Schwerbehindertenvertretung und unter Umständen der JAV als erforderlich zu empfehlen.
Der Arbeitgeber trägt gem. § 37 Abs. 6 i.V.m. § 40 Abs. 1 BetrVG die Kosten der Schulung.
Seminarschwerpunkte
1. Vertiefung der Kenntnisse im Rechnungswesen
Aufgaben und Nutzen des Controlling;
Kostenüberwachung und ‑kontrolle;
Finanzierungsplanung;
Investitionsplanung;
Umsatz- und Produktionsplanung
2. Der Jahresabschluss
Bilanz, Gewinn- und Verlustrechnung, Anhang, Risikobericht, Lagebericht;
Einführung in die Aufstellung nach HGB, IAS, US-GAP;
Bilanzierungspolitik;
Aktivierungs- und Passivierungswahlrechte
3. Die Bilanzanalyse
Informationsgehalt von Kennziffern;
Bilden von wirtschaftlichen Kennziffern: Bilanzkennziffern, Ertragskennziffern, Aufbau und Auswertungstechnik
4. Informationsbedarf / Informationsbeschaffung
Die Sitzung des Wirtschaftsausschusses bzw. wirtschaftliche Daten im BR;
Die Auskunftsperson;
Der Sachverständige;
Erforderliche Unterlagen;
Durchsetzung des Informationsanspruchs;
Unternehmensberater
5. Betriebsverfassungsrechtliches Ziel der wirtschaftlichen Information
Personalplanung;
Betriebsänderung;
Beschäftigungssicherung
Ihr+
- Sie erkennen der Auswirkungen wirtschaftlicher Tätigkeit auf die Beschäftigungssituation.
- Sie lernen, die richtigen Fragen an die Unternehmensleitung zu stellen, um wichtige Informationen zu erhalten.
Seminarpreise
bei 1 Teilnehmer: 1.085,00 €
für den 2. Teilnehmer aus demselben Betrieb: 1.035,00 €
für den 3. Teilnehmer aus demselben Betrieb: 985,00 €
Die Preise verstehen sich pro Teilnehmer eines Betriebsratsgremiums zu einem Termin und zzgl. MwSt. sowie Nebenkosten (z.B. Reisekosten, Übernachtung und Verpflegung).
Unsere Seminarangebote richten sich nur an Firmen bzw. gewerbliche Kunden.