Was ist das Entlastungspaket II?
Am 27. April 2022 hat das Bundeskabinett eine Ergänzung des Regierungsentwurfs des Bundeshaushalts 2022 beschlossen, das mit dem Entlastungspaket II Bürgerinnen und Bürger entlastet und die Folgen des russischen Angriffskriegs auf die Ukraine abmildert. Auch hier in Deutschland belasten die kriegsbedingt gestiegenen Preise, insbesondere die Energiepreise, Bevölkerung und Wirtschaft. Am stärksten betroffen sind Menschen mit kleineren Einkommen. Viele Unternehmen mit hohen Energiekosten sind stark belastet. Aus diesem Grund stellt der Ergänzungshaushalt befristete zusätzliche Mittel bereit, die gezielt Maßnahmen finanzieren, um die größten Härten abzufedern, Deutschlands Energiesicherheit zu stärken und Strukturbrüchen vorzubeugen. Um welche Maßnahmen geht es beim Entlastungspaket II? Im Speziellen geht es dabei um die folgenden Maßnahmen: Energiesteuer auf Kraftstoffe soll für drei Monate gesenkt werden; für Benzin reduziert sich der Energiesteuersatz um 29,55 Cent/Liter, für Dieselkraftstoff um 14,04 Cent/Liter, einmalige Energiepauschale in Höhe von 300 Euro für alle einkommenssteuerpflichtigen Erwerbstätigen, Kinderbonus 2022 als zusätzliche Einmalzahlung für Familien von…
Wann bekomme ich die Energiepauschale über 300 Euro?
Die Bundesregierung hat angesichts der stark steigenden Energiepreise umfassende und unbürokratische Entlastungen auf den Weg gebracht. Dazu zählen steuerliche Entlastungen sowie weitere unterstützende Maßnahmen. Auch betroffene Unternehmen erhalten Hilfe bei der Bewältigung der Herausforderungen. Mit dem ersten Entlastungspaket hatte sich der Koalitionsausschuss am 23. Februar 2022 auf eine Reihe umfangreicher Entlastungsschritte verständigt. Dazu zählen insbesondere folgende Maßnahmen: Wann entfällt die EEG-Umlage? Zum 1. Juli 2022, Verbraucherinnen und Verbraucher werden damit bei den Stromkosten um insgesamt 6,6 Mrd. Euro entlastet. Der Bundestag hatte das entsprechende Gesetz am 28. April beschlossen. Wie sieht es mit dem einmaligen Heizkostenzuschuss aus? Beziehende von Wohngeld erhalten 270 Euro (bei einem Haushalt mit zwei Personen: 350 Euro, je weiterem Familienmitglied zusätzliche 70 Euro). Azubis und Studierende im Bafög-Bezug erhalten 230 Euro. Der Bundestag verabschiedete das Gesetz am 17. März 2022, der Bundesrat billigte es am 8. April 2022. Und wann gibt es nun die Energiepauschale? Die Energiepreispauschale…
Internationaler Tag der Erde 2022
Heute ist es wieder soweit: Wie schon seit 1970 wird am 22 April auf fast der ganzen Welt der internationale Tag der Mutter Erde begangen, wie er jetzt offiziell heißt. Warum gibt es den World Earth Day? Schon früh haben viele Menschen erkannt, dass wir dabei sind, unseren eigenen Lebensraum zu zerstören. Ausgehend von Umweltbewegungen in den USA wurde deshalb ein Tag ausgewählt, an dem man einen “Tag der Erde” feiert. An diesem Tag wird mit verschiedenen Kampagnen darauf aufmerksam gemacht, wie wichtig nachhaltiges Handeln sowohl im Großen als auch bei jedem Einzelnen ist. Jeder soll sich also überlegen, welche langfristigen Folgen für die Erde durch sein Tun entstehen. Motto 2022: Deine Kleider machen Leute Schwerpunkt des Tages der Erde in diesem Jahr ist die Frage, wie man durch bewussten Kleiderkauf die Ressourcen der Welt schonen kann. Der Herstellung von Anziehsachen wird sowohl die Umwelt stark belastet (hoher Wasserverbrauch, Pestizide, Chemikalien etc.),…
Equal Pay Day am 07. März 2022 unter dem Motto: ‘Equal pay 4.0 gerechte Bezahlung in der digitalen Arbeitswelt’
Der EPD (Equal Pay Day) weist als internationaler Aktionstag auf die fehlende Entgeltgleichheit zwischen Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmern hin. Frauen und Männern erhalten in fast allen Gesellschaften unterschiedliche Löhne (sogenanntes Gender-Pay-Gap). Die Equal Pay Day Kampagne 2022 weist unter dem Motto „Equal pay 4.0 gerechte Bezahlung in der digitalen Arbeitswelt“ darauf hin, dass auch die Digitalisierung das Gender-Pay-Gap nicht beendet hat. Die einzelnen Länder begehen den EPD an unterschiedlichen Tagen, nämlich dann, wenn die Lohnlücke zwischen den Frauen und Männern in der Arbeitswelt geschlossen wird. In Deutschland fällt der aktuelle Equal Pay Day auf den 7. März 2022. Worauf basiert die fehlende Entgeltgerechtigkeit? Die Hauptursache für die die fehlende Entgeltgleichheit ist die Beschäftigung von Frauen in schlechter bezahlten Berufen und in Teilzeit. Die betreffenden Berufe sind beispielsweise im sozialen Bereich und in der Bildung angesiedelt, während die technischen Berufe – eine Domäne der Männer – durchschnittlich besser bezahlt werden. Das dadurch entstehende…
Welche Förderung für die Digitalisierung des Mittelstands gibt es?
Digitale Technologien und Know-how entscheiden in der heutigen Arbeits- und Wirtschaftswelt über die Wettbewerbs- und Zukunftsfähigkeit von Unternehmen. Damit der Mittelstand die wirtschaftlichen Potenziale der Digitalisierung ausschöpfen kann, unterstützt das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) kleine und mittlere Unternehmen (KMU) mit dem Programm „Digital Jetzt – Investitionsförderung für KMU“. Das Programm bietet finanzielle Zuschüsse und soll Firmen dazu anregen, mehr in digitale Technologien sowie in die Qualifizierung ihrer Beschäftigten zu investieren. Welche Investitionen werden gefördert? Das Programm enthält zwei Fördermodule. Fördermodul 1: „Investition in digitale Technologien“ Dieses Modul unterstützt Investitionen in Soft- und Hardware, insbesondere für die interne und externe Vernetzung des Unternehmens. Gefördert werden Investitionen in digitale Technologien und damit verbundene Prozesse und Änderungen im Unternehmen. Diese Investitionen müssen vom Antragsteller konkret benannt werden. Hierzu gehören insbesondere Hard- und Software, welche die interne und externe Vernetzung der Unternehmen fördern, zum Beispiel unter folgenden Aspekten: Datengetriebene Geschäftsmodelle, Künstliche Intelligenz…
Sichert Kurzarbeit Arbeitsplätze?
Am 9. Februar hat die Regierung die Bezugsdauer für das Kurzarbeitergeld befristet bis zum 30. Juni 2022 auf bis zu 28 Monate verlängert. Da Betriebe, die seit Anfang der Pandemie im März 2020 durchgehend in Kurzarbeit sind, die maximale Bezugsdauer für das Kurzarbeitergeld von derzeit 24 Monaten schon im Februar 2022 ausschöpfen, soll die Verlängerung der Bezugsdauer rückwirkend zum 1. März in Kraft treten. Bleiben Minijobs anrechnungsfrei auf das Kurzarbeitergeld? Zusätzlich werden von den bisherigen pandemiebedingten Sonderregelungen bis zum 30. Juni 2022 fortgeführt: die Anrechnungsfreiheit von Minijobs auf das Kurzarbeitergeld, die erhöhten Leistungssätze bei längerer Kurzarbeit und der erleichterte Zugang zur Kurzarbeit die Zahl der Beschäftigten, die vom Arbeitsausfall betroffen sein müssen, bleibt von mindestens einem Drittel auf mindestens 10 Prozent abgesenkt und auf den Aufbau negativer Arbeitszeitsalden wird weiter vollständig verzichtet. Werden Sozialversicherungsbeiträge weiter zur Hälfte erstattet? Die Sozialversicherungsbeiträge werden den Arbeitgebern nach dem 31. März 2022 weiter zur Hälfte erstattet,…
Arbeitsminister Heil will mit Strafverfolgung die Gründung von Betriebsräten erleichtern
Bundesarbeitsminister Hubertus Heil will mit einer Verschärfung des Strafrechts die Bildung von Betriebsräten auch gegen den Widerstand von Arbeitgebern erleichtern. Die Störung oder Behinderung von Betriebsratsgründungen solle künftig von der Justiz auf Verdacht von Amts wegen auch ohne vorliegende Anzeige als Straftat verfolgt werden, sagte Heil am Samstag. Zwar ist bereits nach der gegenwärtigen Rechtslage die Störung oder Behinderung von Betriebsratswahlen gemäß § 119 Betriebsverfassungsgesetz (BetrVG) strafbar und wird mit einer Geld- oder Freiheitsstrafe von bis zu einem Jahr verfolgt. Allerdings handelt es sich bei der Vorschrift um ein sog. Antragsdelikt und kann deshalb nur auf Antrag von Arbeitnehmervertretern, Gewerkschaften oder seitens des Unternehmens verfolgt werden. Heil will daher das Gesetz dahingehend ändern, dass es künftig ausreichen soll, dass eine Strafverfolgungsbehörde Kenntnis von einem solchen Vorgang hat, mit der Folge, dass sie dann Ermittlungen aufnehmen muss.
Was ist eigentlich Betriebliches Gesundheitsmanagement?
Investitionen in die Gesundheitsförderung der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, gerade auch von kleinen und mittleren Betrieben, sind immer Investitionen in die Zukunft unserer Gesellschaft. „Mens sana in corpore sano.” Das ist eine lateinische Redewendung, die ihren Ursprung in den Schriften des römischen Dichters Juvenal (circa 60 bis 127 n. C.) hat. Kennen Sie nicht? Dann übersetze ich mal sinngemäß (nicht wörtlich): „Nur in einem gesunden Körper wohnt auch ein gesunder Geist.“ Jetzt klingelt es bei den meisten! An dem Satz ist ganz sicher etwas dran. Dies wissen zunehmend auch die Unternehmen, weshalb BGM eine zunehmend wichtige Rolle spielt. BGM steht für Betriebliches Gesundheitsmanagement. Und gesunde und motivierte Mitarbeiter sind die Basis für erfolgreiche Unternehmen. Kranke Mitarbeiter kosten die Unternehmen dagegen enorme Beträge. Da kommen beachtliche Summen zusammen, die besser für ein Betriebliches Gesundheitsmanagement verwendet werden sollten. Denn: Mithilfe von BGM können die Fehlzeitenraten von Beschäftigten um durchschnittlich 26 % reduziert werden. Jeder…
Sind Heiligabend und Silvester eigentlich Feiertage?
Das Jahr neigt sich schon wieder dem Ende entgegen. Bereits das zweite Jahr ganz im Zeichen der Coronapandemie, aber darum soll es heute nicht gehen. Nicht selten findet man die Meinung vor, der 24. und 31. Dezember eines Jahres seien gesetzliche Feiertage. Dies trifft nicht zu. Auch greift keine Feiertagsregelung für den Nachmittag an Heiligabend und Silvester. Es handelt sich um ganz „normale″ Werktage, für welche ggf. Urlaub beantragt und gewährt werden muss – das besagt das Bundesurlaubsgesetz (BurIG). Langsam werden die Dienstpläne gemacht, Urlaub muss eingereicht werden: Viele wollen Heiligabend und Silvester frei haben. Aber muss man dafür wirklich einen ganzen Urlaubstag investieren? Oder reicht ein halber freier Tag? Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer sind grundsätzlich zum Arbeiten verpflichtet. Das heißt aber nicht, dass Betriebe für diese Tage nicht Sonderregelungen erlassen können. Halber oder ganzer Urlaubstag? Ein Urlaubstag oder nur ein halber, das hängt davon ab, was im Arbeitsvertrag, im Tarifvertrag oder…
3G, 2G, 1G, 2G-plus usw. – was bedeuten eigentlich all die Coronaregeln?
ARD, ZDF, C & A BRD, DDR und USA BSE, HIV und DRK GbR, GmbH — ihr könnt mich ma’! THX, VHS und FSK RAF, LSD und FKK DVU, AKW und KKK RHP, USW, LMAA PLZ, UPS und DPD BMX, BPM und XTC EMI, CBS und BMG ADAC, DLRG — ojemine EKZ, RTL und DFB ABS, TÜV und BMW KMH, ICE und Eschede PVC, FCKW — is nich’ OK … sangen Die Fantastischen Vier im Jahre 1999 in ihrem legendären Song MfG. Kennen Sie die meisten Abkürzungen daraus? Gut! Wissen Sie auch, was 3G, 2G oder auch 2G plus bedeuten? Nein? Dann erkläre ich es Ihnen, denn das sind die derzeit wirklich relevanten Abkürzungen, auch im Arbeitsleben: Bund und Länder wollen einen weiteren Anstieg der derzeit rasant ansteigenden Corona-Infektionszahlen vermeiden. Daher rufen sie dazu auf, sich impfen zu lassen und beschließend entsprechend länder- und bundesweite Regeln. So gilt seit dem 18. November deutschlandweit mindestens die 3G-Regel am Arbeitsplatz. Wofür steht 3G? Die 3G-Regel steht für…